28. Januar 2019Bundesrat stimmt zahlreichen Steuergesetzen zu: Dienstfahrräder und Jobtickets ab 2019 steuerfrei
Am 23.11.2018 hat der Bundesrat zahlreichen Steuergesetzen zugestimmt, sodass diese nun in Kraft treten können. Wie so oft im Gesetzgebungsverfahren...
weiterlesen 22. Januar 2019Zeitliche Zuordnung von Umsatzsteuer-Vorauszahlungen
Wird eine Umsatzsteuer-Vorauszahlung innerhalb von 10 Tagen nach Ablauf des Kalenderjahrs gezahlt, ist sie auch dann im Jahr ihrer wirtschaftlichen...
weiterlesen 18. Januar 2019Korrektur eines unrichtigen Umsatzsteuerausweises nur bei Differenzrückzahlung an Kunden
Wer einen höheren als den gesetzlich geschuldeten Umsatzsteuer-Betrag in der Rechnung ausweist, schuldet auch den überhöhten Betrag. Allerdings erlaubt §...
weiterlesen 14. Januar 2019KV-Beiträge des Kindes als Sonderausgaben der Eltern: Bundesfinanzhof stellt neue Anforderungen
Tragen Eltern aufgrund einer Unterhaltsverpflichtung die Basiskranken- und Pflegeversicherungsbeiträge ihres Kindes, können sie diese als eigene Beiträge als Sonderausgaben steuermindernd...
weiterlesen 17. Dezember 2018Verpflegungspauschale: Kürzung auch bei nicht beanspruchten Mahlzeiten
Wird dem Arbeitnehmer anlässlich oder während einer Tätigkeit außerhalb seiner ersten Tätigkeitsstätte vom Arbeitgeber oder auf dessen Veranlassung von einem...
weiterlesen 11. Dezember 2018Private Zusatzkrankenversicherung: Zahlung des Arbeitgebers kann Bar- oder Sachlohn sein
Ob der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer Bar- oder Sachlohn zuwendet, ist für die monatliche 44 EUR-Freigrenze relevant, die nur für Sachzuwendungen...
weiterlesen 7. Dezember 2018Betriebsveranstaltung: Absagen gehen nicht zulasten der Feiernden
Absagen von Kollegen anlässlich einer Betriebsveranstaltung gehen steuerrechtlich nicht zulasten der tatsächlich Feiernden. Mit dieser Entscheidung hat das Finanzgericht Köln...
weiterlesen 3. Dezember 2018KV-Beiträge: Prämie nach § 53 Abs. 1 SGB V mindert Sonderausgaben
Erhält ein Steuerpflichtiger von seiner gesetzlichen Krankenkasse eine Prämie, die auf einem Wahltarif gemäß § 53 Abs. 1 SGB V...
weiterlesen 20. November 2018Das Baukindergeld ist da: Die Voraussetzungen und die richtige Antragstellung im Überblick
Damit Familien mit Kindern das eigene Zuhause leichter finanzieren können, gewährt der Staat mit dem neuen Baukindergeld einen Zuschuss, der...
weiterlesen 16. November 2018Sachbezüge: Ermittlung der 44 EUR-Freigrenze
Gewährt ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer Sachbezüge in Höhe von maximal 44 EUR (brutto) monatlich, fällt hierfür keine Lohnsteuer an. Hierbei...
weiterlesen 6. November 2018Dienst-Elektrofahrzeuge: Neue Privilegierung geplant
Werden Dienstwagen auch privat und/oder für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte genutzt, ist ein geldwerter Vorteil anzusetzen. Für Elektro-...
weiterlesen 31. Oktober 2018Gesetzentwurf: Betreiber von Internet-Marktplätzen sollen für die Umsatzsteuer ihrer Händler haften!
Die Bundesregierung möchte Umsatzsteuerausfälle beim Handel mit Waren auf elektronischen Marktplätzen im Internet (z. B. eBay) verhindern. Demzufolge hat sie...
weiterlesen 23. Oktober 2018Anschaffungsnahe Herstellungskosten auch bei ungeplanter Renovierung
Wenn eine Mietwohnung nach dem plötzlichen Tod des Mieters unerwartet saniert werden muss, um eine Neuvermietung überhaupt erst zu ermöglichen,...
weiterlesen 17. Oktober 2018Zählkindervorteil in einer „Patchwork-Familie“: Beim Kindergeld auf den richtigen Antragsteller achten
Leben die Eltern eines gemeinsamen Kindes in nichtehelicher Lebensgemeinschaft zusammen und sind in deren Haushalt auch zwei ältere, aus einer...
weiterlesen 9. Oktober 2018Keine Grunderwerbsteuer auf Einbauküche und Markisen
Käufer einer Immobilie können die Grunderwerbsteuer reduzieren, wenn aus dem Kaufpreis Beträge herausgerechnet werden, die nicht die Immobilie selbst betreffen,...
weiterlesen 1. Oktober 2018Firmenwagen: Umwelt- oder Umtauschprämie für Dieselauto mindert die Anschaffungskosten
Derzeit bieten Hersteller ihren Kunden anlässlich der Anschaffung eines Neufahrzeugs eine Umwelt- oder auch Umtauschprämie an, wenn diese ihr altes...
weiterlesen 25. September 2018Bundesfinanzhof ändert Rechtsprechung: Vorsteuerabzug auch bei Angabe einer Briefkastenadresse
Eine Rechnung muss die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers enthalten, damit sie zum Vorsteuerabzug berechtigt. Nach neuer Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs...
weiterlesen 17. September 2018Ermittlung der ortsüblichen Marktmiete bei Überlassung möblierter Wohnungen
Bei der verbilligten Vermietung an Angehörige können Werbungskosten dennoch in voller Höhe steuermindernd geltend gemacht werden, wenn die Miete mindestens...
weiterlesen 12. September 2018Wertguthabenkonto: Gutschrift führt beim Fremd-Geschäftsführer nicht zu Arbeitslohn
Gutschriften auf einem Wertguthabenkonto zur Finanzierung eines vorzeitigen Ruhestands sind grundsätzlich kein gegenwärtig zufließender Arbeitslohn. Sie sind deshalb erst in...
weiterlesen 4. September 2018Mindestlohn wird ab 2019 in zwei Schritten erhöht
Derzeit liegt der gesetzliche Mindestlohn bei 8,84 EUR brutto je Zeitstunde. Die Mindestlohnkommission hat nun eine Erhöhung auf 9,19 EUR...
weiterlesen 29. August 2018Bundesregierung legt Familienentlastungsgesetz vor
Im Koalitionsvertrag hat die Bundesregierung vereinbart, Familien zu entlasten. Die Umsetzung soll nun durch das Familienentlastungsgesetz erfolgen. Der Gesetzentwurf sieht...
weiterlesen 23. August 2018Details zur unangekündigten Kassen-Nachschau
Bereits seit Anfang 2018 besteht für die Finanzbehörde die Möglichkeit einer unangekündigten Kassen-Nachschau. Dies ist ein eigenständiges Verfahren zur zeitnahen...
weiterlesen 14. August 2018Einnahmen-Überschussrechnung: Ausnahmen bei der Anlage EÜR für ehrenamtlich Tätige
Nach der ab dem Veranlagungszeitraum 2017 geltenden Bestimmung des Bundesfinanzministeriums müssen Einnahmen-Überschussrechner die Anlage EÜR mit elektronischer Authentifizierung an das...
weiterlesen 6. August 20187 % Umsatzsteuer für Hauswasseranschluss
In einer Rechnung für das Verlegen eines Hauswasseranschlusses ist nur der ermäßigte Umsatzsteuersatz von 7 % auszuweisen. Dies gilt nach...
weiterlesen 31. Juli 2018Vorsteuerabzug: Fehlender Leistungszeitpunkt kann sich aus dem Rechnungsdatum ergeben
Vorsteuerabzug: Fehlender Leistungszeitpunkt kann sich aus dem Rechnungsdatum ergeben Beim Vorsteuerabzug aus Rechnungen kann sich die erforderliche Angabe des Leistungszeitpunkts aus...
weiterlesen 23. Juli 2018Betriebsveranstaltungen: Kosten für Shuttle-Bus sind nicht in die Gesamtkosten einzubeziehen
Für bis zu zwei Betriebsveranstaltungen im Jahr gilt ein Freibetrag (bis 2014: Freigrenze) von je 110 EUR pro Arbeitnehmer. Das...
weiterlesen 17. Juli 2018Zum Abzug von Aufwendungen bei einer Übungsleitertätigkeit
Erzielt ein Sporttrainer steuerfreie Einnahmen unterhalb des Übungsleiterfreibetrags, kann er die damit zusammenhängenden Aufwendungen insoweit abziehen, als sie die Einnahmen...
weiterlesen 10. Juli 2018Ist die Höhe der steuerlichen Nachzahlungszinsen verfassungswidrig?
Innerhalb weniger Monate haben sich zwei Senate des Bundesfinanzhofs mit der Frage beschäftigt, ob der für Nachzahlungszinsen relevante Zinssatz von...
weiterlesen 4. Juli 2018Handwerkerleistungen: Bundesfinanzhof zur Berücksichtigung von Werkstattarbeitslohn gefragt
Wird ein Hoftor ausgebaut, in der Werkstatt eines Tischlers repariert und sodann wieder eingebaut, sind auch die Arbeitskosten, die auf...
weiterlesen 29. Juni 2018Übertragung des Betreuungsfreibetrags für Kinder: Betreuungsanteil von 10 % reicht für Widerspruch aus
Jeder Elternteil hat grundsätzlich Anspruch auf den Freibetrag für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf des Kindes (BEA-Freibetrag) in Höhe...
weiterlesen 25. Juni 2018Klarstellungen zu Kinderbetreuungskosten
Unter gewissen Voraussetzungen sind Kinderbetreuungskosten als Sonderausgaben absetzbar. Begünstigt sind 2/3 der Aufwendungen (maximal 4.000 EUR pro Kind). Das Finanzministerium...
weiterlesen 14. Juni 2018Größenklassen als Anhaltspunkt für die Häufigkeit einer Betriebsprüfung
Nach Verwaltungsmeinung sind größere Unternehmen prüfungswürdiger als kleinere. Also kommt es für die Wahrscheinlichkeit einer Betriebsprüfung nicht zuletzt darauf an,...
weiterlesen 5. Juni 2018Firmenwagen: Einzelbewertung bei gelegentlichen Fahrten zur Arbeit wird Pflicht
Das Bundesfinanzministerium hat zahlreiche Schreiben zur lohnsteuerlichen Behandlung der Firmenwagenüberlassung an Arbeitnehmer zusammengefasst und an die aktuelle Rechtslage angepasst. Interessant...
weiterlesen 29. Mai 2018Kein Sonderausgabenabzug für selbst getragene Krankheitskosten
Trägt ein privat krankenversicherter Steuerpflichtiger seine Krankheitskosten selbst, um dadurch die Voraussetzungen für eine Beitragserstattung zu schaffen, können diese Kosten...
weiterlesen 24. Mai 2018Vorsteuerabzug: Auch im Niedrigpreissegment ist eine eindeutige Leistungsbeschreibung erforderlich
Auch beim massenhaften Handel von Kleidungsstücken und von Modeschmuck im Niedrigpreissegment kann ein Vorsteuerabzug nur vorgenommen werden, wenn die Rechnung...
weiterlesen 15. Mai 2018Steuerliche Berücksichtigung von selbst getragenen Kfz-Kosten bei der Dienstwagenüberlassung
Zahlt der Arbeitnehmer für die außerdienstliche Nutzung eines Firmenwagens ein Nutzungsentgelt, mindert dieses den geldwerten Vorteil. Aber: Übersteigen die Eigenleistungen...
weiterlesen 7. Mai 2018Importfahrzeug: So ist der Bruttolistenpreis zu schätzen
Wird die Privatnutzung eines betrieblichen Fahrzeugs nach der Ein-Prozent-Regelung bewertet, ist der Bruttolistenpreis bei einem Importfahrzeug zu schätzen, wenn kein...
weiterlesen 2. Mai 2018Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Sanierungsbedarf nach Tod des Mieters?
Muss eine Mietwohnung nach dem plötzlichen Tod des langjährigen Mieters unerwartet saniert werden, um eine Neuvermietung überhaupt zu ermöglichen, stellt...
weiterlesen 27. April 2018Gesetzgeber muss Grundsteuer reformieren
Pläne für eine Reform der Grundsteuer gab es in den vergangenen Jahren viele. Nur einigen konnte man sich nicht. Doch...
weiterlesen 18. April 2018Handwerkerleistungen: Keine Steuerermäßigung bei Neubaumaßnahmen
Für Handwerkerleistungen gibt es nur dann eine Steuerermäßigung (20 % der Lohnkosten, maximal 1.200 EUR), wenn sie im räumlichen Bereich...
weiterlesen 13. April 2018Checkliste Einkommensteuer
Sie möchten uns mit der Erstellung Ihrer Einkommensteuererklärung beauftragen und sind nicht sicher, was wir dafür benötigen? Oder möchten sich...
weiterlesen 9. April 2018Nachzahlungszinsen: Höhe nicht zu beanstanden
Der Bundesfinanzhof hält den für Nachzahlungszinsen relevanten Zinssatz von 0,5 % pro Monat (6 % pro Jahr) auch unter Berücksichtigung...
weiterlesen 3. April 2018Kryptowährung Bitcoin: So werden Gewinne und Verluste einkommensteuerlich behandelt
Die Kryptowährung Bitcoin ist derzeit „in aller Munde“. Die Finanzbehörde Hamburg hat nun zur ertragsteuerlichen Behandlung des Handels mit Bitcoins...
weiterlesen 27. März 2018Doppelte Haushaltsführung: Neues aus der Rechtsprechung auf den Punkt gebracht
Pendeln Steuerpflichtige aus beruflichen Gründen zwischen zwei Haushalten, können Sie den Fiskus an den Mehraufwendungen beteiligen – allerdings nur dann,...
weiterlesen 19. März 2018Fragen und Antworten zur Kassennachschau
Das Finanzamt hat seit dem 01.01.2018 die Möglichkeit, eine sogenannte Kassen-Nachschau durchzuführen. Damit sollen Betrug und Manipulationen an Kassen aufgedeckt...
weiterlesen 15. März 2018Europäische Datenschutzverordnung stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen
Ab dem 25.5.2018 gelten neue Datenschutzbestimmungen, die grundsätzlich alle Unternehmen betreffen und in bestimmten Bereichen weitreichende Anpassungen erforderlich machen. Auslöser...
weiterlesen 9. März 2018Vereine: Steuererklärungen nur noch elektronisch
Vereine, also steuerbefreite Körperschaften, haben ihre Steuererklärungen ab dem Veranlagungszeitraum 2017 grundsätzlich nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung elektronisch abzugeben....
weiterlesen 8. März 2018Ausfall einer privaten Darlehensforderung als Verlust steuerlich zu berücksichtigen
Entgegen der bisherigen Verwaltungspraxis führt der endgültige Ausfall einer privaten verzinslichen Darlehensforderung zu einem steuerlich anzuerkennenden Verlust bei den Einkünften...
weiterlesen 19. Februar 2018„Hunde-Gassi-Service“: Kosten als haushaltsnahe Dienstleistungen steuerbegünstigt
Das Finanzgericht Hessen hatte Aufwendungen für einen „Hunde-Gassi-Service“ als steuerbegünstigte haushaltsnahe Dienstleistungen eingestuft. Mit dieser Entscheidung gab sich die Verwaltung...
weiterlesen 14. Februar 2018Heimunterbringung: Haushaltsersparnis ist bei Ehepaaren doppelt abzuziehen
Aufwendungen für die krankheitsbedingte Unterbringung in einem Alten- oder Pflegeheim sind grundsätzlich als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig. Wird der frühere Haushalt...
weiterlesen 5. Februar 2018Neues bei der betrieblichen Altersversorgung
Mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz will die Bundesregierung die betriebliche Altersversorgung weiter verbreiten, insbesondere auch in kleinen und mittelgroßen Unternehmen. Einen Überblick...
weiterlesen 5. Februar 2018Trockenes Brötchen mit Kaffee ist kein steuerlich relevantes Frühstück
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Münster sind trockene Brötchen in Kombination mit Heißgetränken kein lohnsteuerpflichtiger Sachbezug in Form eines Frühstücks. SachverhaltIm...
weiterlesen 31. Januar 2018Steuerliche Änderungen und Hinweise ab 2018
Zum 01.01.2018 sind einige steuerliche Änderungen in Kraft getreten. Wir geben Ihnen hier einen Überblick über wichtige Neuerungen und Hinweise,...
weiterlesen 29. Januar 2018Wichtige Aspekte zum neuen Transparenzregister
Mit dem Inkrafttreten des neuen Geldwäschegesetzes am 26.6.2017 wurde auch das Transparenzregister (www.transparenzregister.de) eingeführt. An dieses Register müssen die wirtschaftlich...
weiterlesen 23. Januar 2018Unverzinsliche Angehörigendarlehen sind in der Bilanz gewinnerhöhend abzuzinsen
Unverzinsliche (betriebliche) Verbindlichkeiten sind mit einem Zinssatz von 5,5 % gewinnerhöhend abzuzinsen, sofern die Laufzeit am Bilanzstichtag mindestens 12 Monate...
weiterlesen 15. Januar 2018Verteilung von Erhaltungsaufwand: Unverbrauchter Aufwand geht nicht auf Rechtsnachfolger über
Um die Steuerprogression zu senken, kann es sich anbieten, größere Aufwendungen für die Erhaltung von Gebäuden, die nicht zu einem...
weiterlesen 9. Januar 2018Briefkastensitz ist eine vorsteuerfähige Adresse
Der Vorsteuerabzug setzt u. a. voraus, dass die Rechnung die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers enthält. Zwei Revisionsverfahren hatten den...
weiterlesen 4. Januar 2018Anschaffungsnahe Herstellungskosten: Finanzverwaltung gewährt Übergangsregelungen
In 2016 hat der Bundesfinanzhof den Begriff „anschaffungsnahe Herstellungskosten“ zulasten der Steuerpflichtigen näher definiert und sich für eine typisierende Betrachtungsweise...
weiterlesen 21. Dezember 2017Betreuungsleistungen: Für diese Kinder bleibt ein Arbeitgeber-Zuschuss steuerfrei
Arbeitgeber können Mitarbeitern unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten für eine Kinderbetreuung bis zu einem Höchstbetrag von 600 EUR im Kalenderjahr...
weiterlesen 18. Dezember 2017Neues Verwaltungsschreiben zur Behandlung der Kostenbeteiligung
Leistet der Arbeitnehmer Zuzahlungen zu einem auch privat genutzten Firmenwagen, reduzieren diese den geldwerten Vorteil bei der Ein-Prozent-Regel unabhängig davon,...
weiterlesen 13. Dezember 2017Automatischer Austausch über Finanzkonten gestartet
Am 30.9.2017 ist der erste automatische Informationsaustausch über Finanzkonten zwischen Deutschland und 49 Staaten und Gebieten nach dem gemeinsamen Meldestandard...
weiterlesen 12. Dezember 2017Privates Veräußerungsgeschäft: Selbst genutzte Zweit- und Ferienwohnungen begünstigt
Ein Gebäude wird auch dann zu eigenen Wohnzwecken genutzt, wenn es der Steuerpflichtige nur zeitweilig bewohnt, sofern es ihm in...
weiterlesen 4. Dezember 2017Geplante Sachbezugswerte für 2018
Nach dem vorgelegten Entwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales soll der monatliche Sachbezugswert für freie Unterkunft in 2018 von...
weiterlesen 27. November 2017Geldwerter Vorteil für BahnCard: Entscheidend ist die Prognoserechnung
Beschaffen Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern eine BahnCard 50 oder 100 sowohl zur dienstlichen als auch zur privaten Nutzung, dann hängt es...
weiterlesen 21. November 2017Geänderte Rechtsprechung zu eigenkapitalersetzenden Finanzierungshilfen des Gesellschafters
Wird ein Gesellschafter im Insolvenzverfahren als Bürge für Verbindlichkeiten der Gesellschaft in Anspruch genommen, führt dies nicht mehr zu nachträglichen...
weiterlesen 13. November 2017Finanzverwaltung wendet das „Geschenke-Urteil“ nicht so streng an wie erwartet!
Unternehmen können die Einkommensteuer für Geschenke an Geschäftsfreunde mit einem pauschalen Steuersatz von 30 % (zuzüglich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer) für...
weiterlesen 7. November 2017Mutwillige Schäden des Mieters nach der Anschaffung des Gebäudes: Kosten sind sofort abzugsfähig
Aufwendungen zur Beseitigung eines Substanzschadens, der nach Anschaffung einer vermieteten Immobilie durch das schuldhafte Handeln des Mieters verursacht worden ist,...
weiterlesen 30. Oktober 2017Private Pkw-Nutzung: Erschütterung des Anscheinsbeweises ist alles andere als einfach
Nach der allgemeinen Lebenserfahrung werden betriebliche Fahrzeuge, die zu privaten Zwecken zur Verfügung stehen, auch tatsächlich privat genutzt. Dafür spricht...
weiterlesen 24. Oktober 2017Künstlersozialversicherung: Abgabesatz beträgt im nächsten Jahr 4,2 %
Der Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung sinkt im Jahr 2018 von 4,8 % auf 4,2 %. Der Künstlersozialabgabesatz geht damit im zweiten...
weiterlesen 16. Oktober 2017Banken dürfen auch bei Unternehmerkrediten keine Bearbeitungsentgelte verlangen
Bereits 2014 hatte der Bundesgerichtshof entschieden, dass Kreditinstitute keine Bearbeitungsgebühren für die Vergabe von Darlehen erheben dürfen. Diese Rechtsprechung betraf...
weiterlesen 10. Oktober 2017Bundesfinanzhof beendet den Meinungsstreit: Scheidungskosten sind steuerlich nicht mehr abziehbar
Kosten für ein Scheidungsverfahren wirken sich nicht mehr steuermindernd aus. Denn nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs sind diese Ausgaben nicht...
weiterlesen 4. Oktober 2017Ordnungsgemäße Kassenführung: Bundesrat stimmt der Kassensicherungsverordnung zu
Elektronische Aufzeichnungssysteme müssen ab dem 1.1.2020 grundsätzlich über eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung verfügen, die nach § 146a der Abgabenordnung (AO)...
weiterlesen 26. September 2017Schenkungsteuer: Besteuerung der Abfindung für den Verzicht auf einen künftigen Pflichtteilsanspruch
Verzichtet ein gesetzlicher Erbe gegen eine von seinen Geschwistern zu zahlende Abfindung auf seinen Pflichtteilsanspruch, ist danach zu unterscheiden, ob...
weiterlesen 18. September 2017Betriebliche Altersvorsorge: Diese Verbesserungen bringt das Betriebsrentenstärkungsgesetz
Gerade in kleinen Unternehmen ist die Betriebsrente noch nicht ausreichend verbreitet. Durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz, dem der Bundesrat kurz vor der...
weiterlesen 12. September 2017Erbschaft- und Schenkungsteuer: Pflegefreibetrag trotz Unterhaltspflicht zu gewähren
Der Freibetrag für Pflegeleistungen steht einer pflegenden Person im Erbfall und bei Schenkungen auch dann zu, wenn sie gesetzlich zum...
weiterlesen 5. September 2017Mehrere häusliche Arbeitszimmer: Höchstbetrag wird dennoch nur einmal gewährt
Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sind mit maximal 1.250 EUR als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abziehbar, wenn dem Steuerpflichtigen für die...
weiterlesen 29. August 2017Änderungen bei der Fondsbesteuerung ab 2018
Mit dem Gesetz zur Reform der Investmentbesteuerung regelt die Bundesregierung die Besteuerung von Investmentfonds ab dem 1. Januar 2018 neu....
weiterlesen 24. August 2017Umsatzsteuerliche Behandlung der unentgeltlichen Wertabgabe
Die Oberfinanzdirektion Niedersachsen hat jüngst dazu Stellung bezogen, wie die umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage für Sachspenden zu ermitteln ist. Sachspenden unterliegen grundsätzlich der...
weiterlesen 18. August 2017Elektronisch übermittelte Eingangsrechnungen: Wichtige Informationen zum Kontierungsvermerk
In der Praxis werden vermehrt elektronische Rechnungen verwandt. Aus diesem Grund hat das Bayerische Landesamt für Steuern dargestellt, welche Anforderungen...
weiterlesen 11. August 2017Bundesfinanzhof erleichtert gewinnneutrales Ausscheiden aus Mitunternehmerschaften
Erst Ende 2016 hatte die Finanzverwaltung den mehr als zehn Jahre alten Realteilungserlass in einigen Punkten angepasst. Und nun besteht...
weiterlesen 31. Juli 2017Schenkungsteuer: Welcher Freibetrag gilt, wenn der biologische (nicht der rechtliche) Vater schenkt?
Bei einer Geldschenkung des leiblichen (biologischen) Vaters an seine Tochter gilt bei der Schenkungsteuer die günstige Steuerklasse I mit dem...
weiterlesen 25. Juli 2017Abzugsverbot für pauschale Einkommensteuer auf Geschenke an Geschäftsfreunde
Die Einkommensteuer für Geschenke an Geschäftsfreunde können Unternehmen mit einem Steuersatz von pauschal 30 % (zuzüglich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer) für...
weiterlesen 17. Juli 2017Gesetzgebung: Steuergesetz mit Breitenwirkung verkündet
SteuerumgehungsbekämpfungsgesetzDurch das Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz soll der Steuerbetrug über Briefkastenfirmen bekämpft werden. Danach haben Steuerpflichtige Beziehungen zu Gesellschaften im Nicht-EU-Ausland anzuzeigen. Auch...
weiterlesen 11. Juli 2017Zwei Minijobs bei einem Arbeitgeber sind zusammenzurechnen
In ihrer „Nachgefragt-Reihe“ hat die Minijob-Zentrale jüngst die Frage beantwortet, ob derselbe Arbeitgeber einen Minijobber gleichzeitig in seiner Einzelfirma und...
weiterlesen 6. Juli 2017Kapitalgesellschaften: Verlustuntergang bei schädlichem Beteiligungserwerb verfassungswidrig
Nach § 8c des Körperschaftsteuergesetzes (KStG) fällt der Verlustvortrag einer Kapitalgesellschaft anteilig weg, wenn innerhalb von fünf Jahren mehr als...
weiterlesen 26. Juni 2017Ende des Bezugszeitraums: Kein Kindergeld mehr für am Monatsersten geborene Kinder
Der Bezugszeitraum beim Kindergeld endet grundsätzlich dann, wenn das Kind das 25. Lebensjahr vollendet hat. Am Ende des Bezugszeitraums besteht...
weiterlesen 20. Juni 2017Geringwertige Wirtschaftsgüter/Sammelposten ab 2018
Für nach dem 31.12.2017 zugehende Wirtschaftsgüter werden die Wertgrenzen für die GWG-Vollabschreibung sowie den Sammelposten angehoben.Die Wertgrenze für geringwertige Wirtschaftsgüter,...
weiterlesen 19. Juni 2017Diese Erleichterungen bringt das Zweite Bürokratieentlastungsgesetz
Das Zweite Gesetz zur Entlastung insbesondere der mittelständischen Wirtschaft von Bürokratie (Zweites Bürokratieentlastungsgesetz) ist nach der Zustimmung des Bundesrates „in...
weiterlesen 12. Juni 2017Positive Entscheidung des Bundesfinanzhofs zum Verlustausgleich bei Einkünften aus Kapitalvermögen
Erzielen Steuerpflichtige sowohl negative Einkünfte aus Kapitalvermögen, das der Abgeltungsteuer unterliegt, als auch positive Einkünfte aus Kapitalvermögen, das nach dem...
weiterlesen 7. Juni 2017Zinsen für Gesellschafterdarlehen: Bei mittelbarer Beteiligung gilt die Abgeltungsteuer
Gewährt ein Gesellschafter einer GmbH, an der er mit mindestens 10 % unmittelbar beteiligt ist, ein Darlehen, sind die Zinsen...
weiterlesen 30. Mai 2017Doppelte Haushaltsführung: Hausrat und Einrichtungsgegenstände weiter voll abzugsfähig
Seit 2014 sind bei einer doppelten Haushaltsführung für Unterkunftskosten nur noch maximal 1.000 EUR im Monat als Werbungskosten abziehbar. Zu...
weiterlesen 24. Mai 2017Vorsteuerabzug: Zuordnung muss bis zum 31.5. erfolgen
Der Vorsteuerabzug bei nicht nur unternehmerisch genutzten Gegenständen (z. B. Fotovoltaikanlagen) setzt eine Zuordnung zum Unternehmensvermögen voraus. Wurde die Zuordnung...
weiterlesen 16. Mai 2017Bonuszahlungen der gesetzlichen Krankenkasse: Auswirkungen auf die Einkommensbesteuerung
Leistet eine gesetzliche Krankenkasse Bonuszahlungen nach § 65a Sozialgesetzbuch (SGB) V, werden die als Sonderausgaben abziehbaren Krankenversicherungsbeiträge nicht gemindert. Dieses...
weiterlesen 8. Mai 2017Außergewöhnliche Belastungen: Zumutbare Belastung ist stufenweise zu ermitteln
Im Steuerrecht ist nur eines sicher, es wird nie langweilig. Dafür hat aktuell der Bundesfinanzhof gesorgt. Denn nach neuer Sichtweise...
weiterlesen 2. Mai 2017Schwelle bei geringwertigen Wirtschaftsgütern soll auf 800 EUR steigen
Die Bundesregierung hat sich auf die Anhebung der Schwelle für geringwertige Wirtschaftsgüter geeinigt. Statt bislang 410 EUR sollen ab 2018...
weiterlesen 27. April 2017Beim häuslichen Arbeitszimmer sind Nebenräume individuell zu beurteilen
Bei einem häuslichen Arbeitszimmer sind Aufwendungen für Nebenräume (Küche, Bad und Flur), die in die häusliche Sphäre eingebunden sind und...
weiterlesen 24. April 2017Investitionsabzugsbetrag: Bundesfinanzministerium erläutert die neue Rechtslage
Durch einen Investitionsabzugsbetrag (IAB) kann Abschreibungsvolumen in ein Jahr vor Anschaffung oder Herstellung eines Wirtschaftsguts vorverlagert werden. Der so erzielbare...
weiterlesen 18. April 2017Zusammenveranlagung trotz langjähriger räumlicher Trennung
Leben Ehegatten über viele Jahre räumlich voneinander getrennt, können sie dennoch zusammen zur Einkommensteuer veranlagt werden. Dies hat das Finanzgericht...
weiterlesen 11. April 2017Kehrtwende des Bundesfinanzhofs: Zuzahlungen zum Firmenwagen mindern geldwerten Vorteil
Für die private Nutzung eines Firmenwagens sowie für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte müssen Arbeitnehmer einen geldwerten Vorteil versteuern....
weiterlesen 3. April 2017Betriebliches Gebäude auf Grundstück des Ehegatten: Steuervorteile werden gewinnwirksam zurückgefordert
Der Bundesfinanzhof hat seine Rechtsprechung zur steuerlichen Behandlung von Betriebsgebäuden auf im Miteigentum von Ehegatten stehenden Grundstücken im vergangenen Jahr...
weiterlesen 29. März 2017Nur ein Steuerklassenwechsel pro Kalenderjahr
Nach einem Wechsel der Steuerklassenkombination ist ein erneuter Steuerklassenwechsel innerhalb desselben Jahres zur Erlangung höheren Elterngeldes unzulässig. Dies hat das...
weiterlesen 23. März 2017Es bleibt dabei: Ein Zählprotokoll ist bei einer offenen Ladenkasse keine Pflicht
Der Bundesfinanzhof hat klargestellt, dass die Anfertigung eines Zählprotokolls – also einer Aufstellung über die Stückzahl der in der Kasse...
weiterlesen 17. März 2017Arbeitszimmer: Höchstbetragsgrenze von 1.250 EUR ist personenbezogen anzuwenden
Nach zuletzt eher restriktiver Rechtsprechung zum häuslichen Arbeitszimmer („Räume müssen nahezu ausschließlich für betriebliche oder berufliche Zwecke genutzt werden“) gibt...
weiterlesen 7. März 2017Grundsteuererlass bei Mietausfällen in 2016
Bei erheblichen Mietausfällen in 2016 kann unter gewissen Voraussetzungen ein teilweiser Erlass der Grundsteuer beantragt werden – allerdings nur noch...
weiterlesen 28. Februar 2017Sachbezüge: Sind Versand- und Verpackungskosten in die 44-Euro-Freigrenze einzubeziehen?
Gewährt ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern Sachbezüge in Höhe von maximal 44 EUR (brutto) monatlich, dann fällt hierfür keine Lohnsteuer an....
weiterlesen 20. Februar 2017Gesetzgeber verbessert Verlustverrechnung für Kapitalgesellschaften
Positive Kunde für Kapitalgesellschaften: Der Gesetzgeber hat die Verlustverrechnung neu ausgerichtet. Danach können Kapitalgesellschaften Verluste weiterhin nutzen, wenn der Geschäftsbetrieb...
weiterlesen 14. Februar 2017Erneuerung der Einbauküche: Aufwendungen müssen über zehn Jahre abgeschrieben werden
Wird die komplette Einbauküche (Spüle, Herd, Einbaumöbel und Elektrogeräte) in einer vermieteten Wohnung erneuert, sind die Aufwendungen nicht sofort als...
weiterlesen 6. Februar 2017Grundfreibetrag, Kindergeld & Co. steigen ab 2017 geringfügig an
Der steuerliche Grundfreibetrag, der Kinderfreibetrag, das Kindergeld und der Kinderzuschlag wurden geringfügig erhöht. Die folgende Aufstellung zeigt, welche Beträge in...
weiterlesen 3. Februar 2017Sachzuwendungen: Pauschalierungswahlrecht widerrufbar
Die Einkommensteuer auf Sachzuwendungen an Arbeitnehmer oder Nichtarbeitnehmer können Unternehmen mit einem Steuersatz von pauschal 30 % (zuzüglich Solidaritätszuschlag und...
weiterlesen 24. Januar 2017Kauf einer Mietimmobilie: Darauf ist zu achten!
Abschreibungen sind nur für das Gebäude, nicht für den Grund und Boden zulässig. Das heißt: Der Kaufpreis für bebaute Grundstücke...
weiterlesen 16. Januar 2017Antrag auf Erlass der Grundsteuer
Bei erheblichen Mietausfällen in 2016 besteht bis zum 31.3.2017 die Möglichkeit, einen teilweisen Erlass der Grundsteuer zu beantragen. Voraussetzung ist eine...
weiterlesen 10. Januar 2017Haushaltsnahe Dienstleistung und Handwerkerleistung: Neues Anwendungsschreiben
Für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gewährt der Fiskus im Zuge der Steuererklärung eine Steuerermäßigung, die jedoch von einigen Voraussetzungen abhängt....
weiterlesen 4. Januar 2017Neues zum Mindestlohn
Ab dem Jahr 2017 sind Änderungen beim Thema Mindestlohn zu beachten. Informationen zu den Neuerungen beim Mindestlohn ab 2017 erfahren...
weiterlesen 2. Januar 2017Diese Sachbezugswerte gelten für 2017
Die Sachbezugswerte für 2017 stehen nach der Zustimmung des Bundesrats fest. Nicht angepasst wurde der monatliche Sachbezugswert für freie Unterkunft,...
weiterlesen 28. Dezember 2016Neue Umzugskostenpauschalen veröffentlicht
Umzugskosten, die einem Arbeitnehmer durch einen beruflich veranlassten Wohnungswechsel entstehen, sind Werbungskosten. Für sonstige Umzugskosten (z. B. Trinkgelder an das...
weiterlesen 21. Dezember 2016Selbstbehalt: Krankheitskosten sind keine Sonderausgaben
Hat ein Steuerpflichtiger mit einer privaten Krankenversicherung einen Selbstbehalt vereinbart, können die gezahlten Krankheitskosten nicht als Sonderausgaben abgezogen werden. Dies...
weiterlesen 13. Dezember 2016Handwerkerleistungen: Steuerermäßigung nur bei richtiger Angabe des Rechnungsempfängers
Die Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen (20 % der Lohnkosten, maximal 1.200 EUR) kann der Steuerpflichtige nicht in Anspruch nehmen, wenn die...
weiterlesen 8. Dezember 2016Steuerzahlerfreundliche Rechtsprechung zum Investitionsabzugsbetrag
Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) ist immer wieder Gegenstand der Rechtsprechung. Aktuell hat der Bundesfinanzhof zu zwei Streitfragen Stellung bezogen und jeweils...
weiterlesen 28. November 2016Sonderausgabenabzug für Krankenversicherungs-Beiträge ist nicht um Bonuszahlungen zu mindern
Erstattet eine gesetzliche Krankenkasse im Rahmen eines Bonusprogramms gemäß § 65a Sozialgesetzbuch (SGB) V vom Steuerpflichtigen getragene Kosten für Gesundheitsmaßnahmen,...
weiterlesen 22. November 2016Erbschaftsteuerreform in „trockenen Tüchern“
Bund und Länder haben Mitte September im Vermittlungsausschuss einen Kompromiss zur notwendigen Erbschaftsteuerreform gefunden. Nach der erfolgten Zustimmung von Bundestag...
weiterlesen 15. November 2016Verbilligte Wohnraumüberlassung: Ortsübliche Vergleichsmiete ist die Bruttomiete
Der Bundesfinanzhof musste jüngst entscheiden, wie die ortsübliche Vergleichsmiete zu ermitteln ist, wenn die Wohnung an Angehörige verbilligt vermietet wird....
weiterlesen 9. November 2016Behinderten-Pauschbetrag: Pflegegrade 4 und 5 sind gleichbedeutend mit Merkzeichen „H“
Steuerpflichtige, die blind (Merkmal Bl) oder hilflos (Merkmal H) sind, können einen Behinderten-Pauschbetrag von 3.700 EUR im Jahr nutzen. Das...
weiterlesen 3. November 2016Keine Geringfügigkeitsgrenze bei Pkw-Privatnutzung
Der Anteil der privaten Nutzung eines betrieblichen Pkw kann anhand eines ordnungsgemäß geführten Fahrtenbuchs ermittelt werden. Hierzu hat das Finanzgericht...
weiterlesen 26. Oktober 2016Zum Wegfall der Einkunftserzielungsabsicht bei nicht mehr betriebsbereitem Objekt
Die Einkunftserzielungsabsicht kann bei einer früher vermieteten Eigentumswohnung entfallen, wenn diese mehrere Jahre (im Streitfall: über fünf Jahre) leer steht....
weiterlesen 21. Oktober 2016Künstlersozialversicherung: Abgabesatz sinkt in 2017 auf 4,8 %
Der Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung sinkt in 2017 um 0,4 % auf dann 4,8 %. Die Reduzierung wurde nach Angaben des...
weiterlesen 17. Oktober 2016Sonderausgaben: Selbst getragene Krankheitskosten nicht auf Beitragsrückerstattung anrechenbar
Werden Krankheitskosten selbst getragen, um eine Beitragsrückerstattung der privaten Krankenversicherung zu erhalten, sind die Sonderausgaben dennoch um die volle Beitragsrückerstattung...
weiterlesen 12. Oktober 2016Informationen zum häuslichen Arbeitszimmer
Das (häusliche) Arbeitszimmer ist ein Dauerbrenner im Einkommensteuerrecht, der auch häufig Thema der Rechtsprechung ist. Dabei geht es im Kern...
weiterlesen 4. Oktober 2016Übertragung eines Einzelkontos zwischen Eheleuten kann Schenkungsteuer auslösen
Ein Einzelkonto/-depot ist auch bei Eheleuten (im Gegensatz zu einem Gemeinschaftskonto) grundsätzlich allein dem Kontoinhaber zuzurechnen. Hieraus können sich schenkungsteuerliche...
weiterlesen 26. September 2016Handwerkerleistung: Keine Steuerermäßigung für Werkstattarbeiten
Eine Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen (20 % der Lohnkosten, maximal 1.200 EUR) ist nur möglich, wenn die Leistungen „im“ Haushalt des...
weiterlesen 22. September 2016Dürfen Pflegekosten um die doppelte Haushaltsersparnis gekürzt werden, wenn ein Ehepaar ins Pflegeheim umzieht?
Bei einer Heimunterbringung aus Krankheitsgründen können die Aufwendungen grundsätzlich als außergewöhnliche Belastungen berücksichtigt werden. Wird der frühere Haushalt wegen der...
weiterlesen 12. September 2016Anforderungen an eine zum Vorsteuerabzug berechtigende Rechnung
Die beiden Umsatzsteuersenate des Bundesfinanzhofs haben den Europäischen Gerichtshof um die Klärung der Anforderungen gebeten, die an eine ordnungsgemäße Rechnung...
weiterlesen 5. September 2016Keine Besteuerung der Privatnutzung bei einem VW-Transporter T4
Unternehmer müssen für einen VW-Transporter T4 keine Privatnutzung nach der Ein-Prozent-Regel versteuern. Dies hat der Bundesfinanzhof entschieden. SachverhaltIn dem Streitfall nutzte...
weiterlesen 30. August 2016Zweites Bürokratieentlastungsgesetz in der Pipeline
Die Bundesregierung hat ein Zweites Bürokratieentlastungsgesetz beschlossen, wodurch vor allem die mittelständische Wirtschaft entlastet werden soll. Wichtige Punkte werden vorgestellt. AufbewahrungspflichtenLieferscheine,...
weiterlesen 23. August 2016Nutzungsausfallentschädigung für bewegliches Betriebsvermögen ist Betriebseinnahme
Erhält der Steuerpflichtige eine Nutzungsausfallentschädigung für ein Wirtschaftsgut des Betriebsvermögens, handelt es sich selbst dann in vollem Umfang um eine...
weiterlesen 15. August 2016Betriebsveranstaltung: 110 EUR-Freibetrag gilt nicht für die Umsatzsteuer
Seit 2015 gilt für bis zu zwei Betriebsveranstaltungen im Jahr ein Freibetrag von je 110 EUR pro Arbeitnehmer. Die Aufteilung...
weiterlesen 8. August 2016Umzugskosten trotz Zeitersparnis unter einer Stunde als Werbungskosten anerkannt
Die Erreichbarkeit der Tätigkeitsstätte ohne Verkehrsmittel kann nach Ansicht des Finanzgerichts Köln zu einer beruflichen Veranlassung eines Umzugs führen. Somit...
weiterlesen 1. August 2016Bundesrat stoppt Erbschaftsteuerreform
Die von der Großen Koalition vereinbarte Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer ist am 8.7.2016 im Bundesrat gescheitert. Nun wird sich...
weiterlesen 20. Juli 2016Aktuelles zur vorbehaltenen Selbstnutzung bei vermieteten Ferienwohnungen
Vermieten Steuerpflichtige Ferienwohnungen, sind sie gut beraten, sich keine zeitweise Selbstnutzung vorzubehalten. Denn nur dann erkennt das Finanzamt (dauerhafte) Verluste...
weiterlesen 12. Juli 2016Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge auch beim faktischen Geschäftsführer verdeckte Gewinnausschüttungen
Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge (SFN-Zuschläge) führen nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Münster nicht nur bei nominellen, sondern auch bei faktischen...
weiterlesen 30. Juni 2016Darf die Bausparkasse Altverträge kündigen?
Viele Bausparer haben noch hochverzinsliche Bausparverträge. Angesichts der Niedrigzinsphase gehen die Bausparkassen nun vermehrt dazu über, diese Altverträge zu kündigen....
weiterlesen 20. Juni 2016Gesetzgebung: Bundestag beschließt Modernisierung des Besteuerungsverfahrens
Der Bundestag hat den Gesetzentwurf zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens in der vom Finanzausschuss geänderten Fassung am 12.5.2016 angenommen. Wichtige (geplante)...
weiterlesen 8. Juni 2016Gebühren für Kartenabwicklung von Sachbezügen kein Arbeitslohn
Gewährt ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern Sachbezüge in Höhe von maximal 44 EUR monatlich, dann fällt keine Lohnsteuer an. Nach einer...
weiterlesen 3. Juni 2016Entfernungspauschale deckt auch Unfallkosten auf dem Weg zur Arbeit ab
Durch die Entfernungspauschale sind sämtliche Aufwendungen abgegolten, die einem Arbeitnehmer für die Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte entstehen. Somit können...
weiterlesen 25. Mai 2016Steuerliche Absetzbarkeit von Ehescheidungskosten
Nach wie vor noch nicht endgültig geklärt ist die Frage, ob Ehescheidungskosten als außergewöhnliche Belastungen in der Steuererklärung anzusetzen sind.Mit...
weiterlesen 18. Mai 2016Es bleibt dabei: Miet- und Pachtzinsen sind bei der Gewerbesteuer hinzuzurechnen
Das Finanzgericht Hamburg hält die Hinzurechnung der Entgelte für Schulden sowie der Miet- und Pachtzinsen bei der Ermittlung der Gewerbesteuer...
weiterlesen 25. April 2016Neue Verwaltungsanweisung zur ermäßigten Besteuerung von Entlassungsentschädigungen
Die ermäßigte Besteuerung von Entlassungsentschädigungen setzt grundsätzlich voraus, dass die Abfindung zusammengeballt in einem Veranlagungszeitraum (VZ) zufließt. Der Zufluss von...
weiterlesen 15. April 2016Arbeitszeitkonto für Gesellschafter-Geschäftsführer führt zur verdeckten Gewinnausschüttung
Mit dem Aufgabenbild eines GmbH-Geschäftsführers ist es nicht vereinbar, dass er durch die Führung eines Arbeitszeitkontos auf seine unmittelbare Entlohnung...
weiterlesen 4. April 2016Abgeltungsteuer: Zum Werbungskostenabzugsverbot für Aufwendungen
Das mit Einführung der Abgeltungsteuer seit 2009 geltende Werbungskostenabzugsverbot ist nach Ansicht des Bundesfinanzhofs verfassungskonform. Dies gilt selbst dann, wenn...
weiterlesen 24. März 2016Kassenführung: Übergangsregelung für alte Registrierkassen endet am 31.12.2016
Eine ordnungsgemäße Buchführung setzt auch eine ordnungsgemäße Kassenführung voraus. Derzeit ist es unter bestimmten Voraussetzungen noch unproblematisch, EDV-Registrierkassen ohne Einzelaufzeichnungen...
weiterlesen 15. März 2016Umsatzsteuer: Antrag auf Ist-Besteuerung ist auch konkludent möglich
Nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs ist ein ausdrücklicher Antrag auf umsatzsteuerliche Ist-Besteuerung nicht erforderlich, wenn das Finanzamt aus den vorliegenden...
weiterlesen 4. März 2016Zinsen für Gesellschafterdarlehen: Ausschluss der Abgeltungsteuer nur bei unmittelbarer Beteiligung
Gewährt ein Gesellschafter einer GmbH, an der er mit mindestens 10 % unmittelbar beteiligt ist, ein Darlehen, sind die Zinsen...
weiterlesen 29. Februar 2016Feier aus beruflichem und privatem Anlass: Kosten können (teilweise) abziehbar sein
Eine Feier aus beruflichem und privatem Anlass kann zumindest teilweise als Werbungskosten abziehbar sein. Nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs kann...
weiterlesen 29. Februar 2016Es bleibt dabei: Nur teilweise beruflich genutzte Arbeitszimmer steuerlich nicht abzugsfähig
Der Große Senat des Bundesfinanzhofs hat die Hoffnungen von vielen Steuerzahlern zunichte gemacht, dass auch Kosten für nur teilweise beruflich...
weiterlesen 12. Februar 2016Weltweiter Austausch von Kontoinformationen
Bereits im Oktober 2014 hatten sich mehr als 50 Staaten zum automatischen Austausch von Konto-Informationen verpflichtet, wobei dieser ab Herbst...
weiterlesen 12. Februar 2016Vorsteuerabzug: Anforderungen an die Rechnungsanschrift
Nach Ansicht des Finanzgerichts Köln ist der Vorsteuerabzug auch aus Rechnungen möglich, die eine Anschrift ausweisen, unter der keine geschäftlichen...
weiterlesen 12. Februar 2016Betriebsausgaben bei Dreiecksfahrten
Die Abzugsbeschränkung durch die Entfernungspauschale gilt für Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte auch dann, wenn die jeweilige Hin- oder Rückfahrt...
weiterlesen 12. Februar 2016Aufbewahrungspflichten: Diese Unterlagen können ab 2016 vernichtet werden
Im Laufe der Jahre sammeln sich viele Unterlagen an, sodass der Platz knapp wird. Es stellt sich somit die Frage,...
weiterlesen 12. Februar 2016Kindergeld wird vorerst auch ohne Steuer-Identifikationsnummer weiter gezahlt
Ab 2016 ist die Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID) zusätzliche Anspruchsvoraussetzung für das Kindergeld. Sollten der Familienkasse die Steuer-ID des Kindes sowie des...
weiterlesen 12. Februar 2016Bundesfinanzhof bestätigt: Versorgung eines Haustieres kann haushaltsnahe Dienstleistung sein
Die Versorgung und Betreuung eines in den Haushalt des Steuerpflichtigen aufgenommenen Haustieres kann als haushaltsnahe Dienstleistung begünstigt sein. Diese Entscheidung...
weiterlesen